|
|
|
Biography & Repertoire
Nederlandse versie English Version Version français

Pieter Dirksen gibt Rezitale auf Orgel und Cembalo und spielt Continuo in diversen Ensembles. Er hat Musikwissenschaften studiert und eine große Anzahl von Artikeln und Editionen auf dem Gebiet der Barockmusik veröffentlicht. 1996 promovierte er cum laude mit einer Dissertation über die Klaviermusik von Jan Pieterszoon Sweelinck, welcher mit einem Praemium Erasmianum ausgezeichnet wurde. Außerdem erwarb sich Dirksen mit seinen zahlreichen Studien über die Musik von Johann Sebastian Bach Bekanntheit. Er ist Mitglied von das wissenschaftliche Gremium des Bach-Jahrbuches. Bachs Musik steht bereits seit den Jugendjahren von Pieter Dirksen im Mittelpunkt seines musikalischen Universums, doch darüber hinaus hat er auch immer eine starke Affinität zu den Reichtümern des siebzehnten Jahrhunderts verspürt: die englischen Virginalisten, Sweelinck, die Norddeutsche Schule, Froberger, das mediterrane Repertoire und die französische ‘klassische’ Tradition. Intensives Quellenstudium und stete Forschungsarbeit verleihen die Interpretationen von Pieter Dirksen einen besonderen Rang.
Pieter Dirksen ist Mitglied von Combattimento und vom Kammermusikensemble La Suave Melodia. Als Continuospieler hat er außerdem mit diversen anderen Orchestern und Ensembles zusammengearbeitet. Pieter Dirksen ist Organist der historischen Orgel von Andries Severijn (ca. 1650) in der Martinuskirche im niederländischen Cuijk. Darüber hinaus ist er ein gefragter Solist am Cembalo und für historische Orgeln im In- und Ausland , hält regelmässig masterclasses und Referate, und hat außerdem an zahlreichen Aufnahmen mitgewirkt. Im Jahre 2003 erschien eine Aufnahme der frühesten Fassung von Bachs Kunst der auf der Grundlage einer eigenen Rekonstruktion. Die auch von Dirksen initiierte und gespielte komplette Aufnahme der Orgel- und Cembalomusik von Sweelinck wurde 2003 mit einem Edison ausgezeichnet.
Pieter Dirksen spielt ein Cembalo von Sebastiàn Nuñez
Repertoire
Cembalo
Das Gesamtwerk von:
Jan Pieterszoon Sweelinck, Heinrich Scheidemann, Johann Jacob Froberger, Dietrich Buxtehude, Georg Böhm, Johann Sebastian Bach
etwa 200 Sonaten von Domenico Scarlatti
und Werke von:
Byrd, Bull, Cornet, Philips, Gibbons, Tomkins, Purcell
Scheidt, Siefert, Schildt, Weckmann, Kerll, Reincken, Lübeck, Muffat, Pachelbel, Telemann, Handel, Hurlebusch, W.F. Bach, C.P.E. Bach, Mozart
Chambonnières, Louis Couperin, Leroux, d’Anglebert, François Couperin, Jacquet de la Guerre, Rameau, Clérambault, Daquin
Aguilera de Heredia, Correa de Arauxo, Cabanilles, Soler
Frescobaldi, Picchi, Merula, Rossi, Poglietti, Alessandro Scarlatti, Galuppi, Paradies
Orgel
Das Gesamtwerk von:
Jan Pieterszoon Sweelinck, Heinrich Scheidemann, Melchior Schildt, Anthoni van Noordt, Dietrich Buxtehude, Johann Adams Reincken, Georg Böhm, Nicolaus Bruhns, François Couperin, Nicolas de Grigny, Johann Sebastian Bach, Wilhelm Friedemann Bach
und Werke von:
Preston, Blitheman, Tallis, Bull, Gibbons, Cornet, Van de Kerckhoven
Hieronymus Praetorius, Jacob Praetorius, Scheidt, Siefert, Tunder, Weckmann, Kerll, Lübeck, Muffat, Pachelbel, Krebs, Mozart
Titelouze, Louis Couperin, Lebègue, d’Anglebert, Boyvin, Guilain, Marchand, Clérambault, Daquin, Balbastre, Franck, Chausson, Alain
Aguilera de Heredia, Correa de Arauxo, Cabanilles, Bruna
Frescobaldi, Merula, Rossi, Poglietti, Alessandro Scarlatti, Domenico Scarlatti
Konzerte für und mit Cembalo:
J.S. Bach |
8 Konzerte BWV 1052-1059r |
|
Tripelkonzert a-Moll BWV 1044 |
|
Fünftes Brandenburgisches Konzert BWV 1050 |
W.F. Bach |
Konzerte in D-Dur, e-Moll und a-Moll |
C.Ph.E. Bach |
Konzerte a-Moll Wq 1, g-Moll Wq 6, c-Moll Wq 37 und F-Dur Wq 38 |
Goldberg |
Konzerte in d-Moll und Es-Dur |
De Falla |
Concierto |
Poulenc |
Concert Champêtre |
Distler |
Konzert op. 14 |
|
|